Was haben Menschen
die pflegebedürftig sind mit den Menschen die sie pflegen
gemeinsam?
Sie haben nicht (mehr) viel Zeit.
Ich sehe sie durch Hamburg rasen. Die Kleinwagen mit den so wohlklingenden Namen der Pflegedienste. Immer irgendwas mit Herz oder Liebe.
Aus diesen Autos steigen dann fast immer Menschen aus, die mit gestressten Blick zu dem Wohnhaus eilen, in dem meist ein alter Mensch auf Zuwendung wartet.
Dort treffen dann Menschen aufeinander die mit der Situation nicht glücklich sind. Der eine in dem Bewusstsein, dass er die Zuwendung die er für erforderlich hält nicht in dem ihm vorgegebenen zeitlichen Rahmen erbringen kann.
Die pflegebedürftige Person bekommt sehr wohl mit, dass ein Zeitdruck besteht, zum Teil auch die pflegenden Person häufig wechseln.
Wie mag sich ein Mensch am Ende seines Lebens fühlen, wenn er bei klaren Verstand mitbekommt, dass er nur noch ein Zeit-und Kostenfaktor ist.
Es wird häufig von Menschen, die in der Pflege tätig sind erwähnt, dass es nicht die (schlechte) Bezahlung ist, die sie an dem Beruf zweifeln lässt. Es sind die menschenunwürdigen Rahmenbedingungen, wie z.B. der Zeitmangel.
Die Antwort der Politik? Es sollen Pflegekräfte im Ausland gesucht werden. Vielleicht steckt dahinter ja die Hoffnung, dass diese Menschen aufgrund von Sprachbarrieren nicht dazu kommen, Überlastungsanzeigen zu schreiben. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Sie haben nicht (mehr) viel Zeit.
Ich sehe sie durch Hamburg rasen. Die Kleinwagen mit den so wohlklingenden Namen der Pflegedienste. Immer irgendwas mit Herz oder Liebe.
Aus diesen Autos steigen dann fast immer Menschen aus, die mit gestressten Blick zu dem Wohnhaus eilen, in dem meist ein alter Mensch auf Zuwendung wartet.
Dort treffen dann Menschen aufeinander die mit der Situation nicht glücklich sind. Der eine in dem Bewusstsein, dass er die Zuwendung die er für erforderlich hält nicht in dem ihm vorgegebenen zeitlichen Rahmen erbringen kann.
Die pflegebedürftige Person bekommt sehr wohl mit, dass ein Zeitdruck besteht, zum Teil auch die pflegenden Person häufig wechseln.
Wie mag sich ein Mensch am Ende seines Lebens fühlen, wenn er bei klaren Verstand mitbekommt, dass er nur noch ein Zeit-und Kostenfaktor ist.
Es wird häufig von Menschen, die in der Pflege tätig sind erwähnt, dass es nicht die (schlechte) Bezahlung ist, die sie an dem Beruf zweifeln lässt. Es sind die menschenunwürdigen Rahmenbedingungen, wie z.B. der Zeitmangel.
Die Antwort der Politik? Es sollen Pflegekräfte im Ausland gesucht werden. Vielleicht steckt dahinter ja die Hoffnung, dass diese Menschen aufgrund von Sprachbarrieren nicht dazu kommen, Überlastungsanzeigen zu schreiben. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen